
©goodluz/stock.adobe.com
Die Berufsbildung in Nordrhein-Westfalen (NRW) umfasst ein breites Spektrum an Unterstützungsangeboten, die darauf abzielen, Lehrkräften und Schulen Hilfen sowie Anregungen für eine effektive Unterrichts- und Schulentwicklung zu bieten. Diese Initiativen sind darauf ausgerichtet, die Qualität der beruflichen Bildung in NRW kontinuierlich zu verbessern. Dazu gehören nicht nur praxisnahe Unterrichtsmaterialien und innovative Lehrmethoden, sondern auch gezielte Fortbildungen für Lehrpersonal. Zudem werden Schulen durch Beratungsangebote unterstützt, um individuelle Entwicklungspläne zu erstellen und umfassende Schulreformen zu fördern.
Im Fokus
- Die Zusatzqualifikation Digitalität in der Beruflichen Bildung kann seit dem 01.08.2023 in allen Bildungsgängen durchgeführt werden. Ziel ist es, die Digitalen Schlüsselkompetenzen bedarfsgerecht, altersangemessen und fachbereichsbezogen, auch über den Unterricht in anderen Lernfeldern und Fächern hinaus, zu fördern.
- Zwei Abschlüsse in vier Jahren: Die Studienintegrierte Ausbildung SiA NRW ermöglicht den parallelen Erwerb von Berufsausbildung und Studienabschluss mit begleitendem Coaching durch eine Kooperation der Lernorte Berufskolleg, Betrieb und Hochschule in NRW.
- Eine Studie zur "Rolle des Berufskollegs im nordrhein-westfälischen Bildungssystem" mit umfangreichen Statistiken bietet eine wissenschaftliche Aufbereitung aller Daten.
- Informationen zur "Praxisintegrierten Ausbildung" (PiA) im Bereich Sozialassistenz oder Kinderpflege bzgl. Umsetzung, Schustandorten und Ansprechpartner.
- Eine Zusammenstellung von Materialien zum Thema Zuwanderung für die Verwendung im Unterricht.