Das Transkript zur Folge können Sie Externer Link: hier herunterladen.
Die APuZ-Ausgabe "Festung Europa?" (42/2022) finden Sie Externer Link: hier.
Die Pressemitteilung des Rats der Europäischen Union zum Migrations- und Asylpaket vom 14. Mai 2024 finden Sie Externer Link: hier.
1. Die Migrations- und Asylpolitik der EU
Birgit Glorius, Was sollte die EU-Flüchtlings- und Asylpolitik (zukünftig) auszeichnen?, Bundeszentrale für politische Bildung 2023, Externer Link: bpb.de/517352.
Marcel Berlinghoff, Geschichte der europäischen Migrationspolitik, Bundeszentrale für politische Bildung 2023, Externer Link: bpb.de/252329.
Petra Bendel, Gefangen in Zielkonflikten. Die Gemeinsame Europäische Asylpolitik, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 42/2022, S. 11-16, Externer Link: bpb.de/514214.
Constantin Hruschka, Grenzkontrollen an den Grenzen des Rechts. Frontex zwischen Rechtsschutz und Rechtsverletzung, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 42/2022, S. 35-40, Externer Link: bpb.de/514217
2. Flucht, Migration und Integration
Laura Lambert, Zwischen Abenteuer, Risiko und Überleben. Westafrikanische Perspektiven auf Migration, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 42/2022, S. 28-33, Externer Link: bpb.de/514216.
Miriam Schader, Flüchtlinge: Zwischen Selbstbestimmung und Abhängigkeit, Bundeszentrale für politische Bildung 2018, Externer Link: bpb.de/252235.
Marc Phillip Nogeuira, Integrationsdebatten und Integrationspolitik, Bundeszentrale für politische Bildung 2018, Externer Link: bpb.de/247578.
Theresa Wagner et. al, Engagement für Geflüchtete: Was bleibt von 2015?, Bundeszentrale für politische Bildung 2023, Externer Link: bpb.de/520529.
Ute Koch, Integrationstheorien und ihr Einfluss auf Integrationspolitik, Bundeszentrale für politische Bildung 2018, Externer Link: bpb.de/269373.
Dr. Herbert Brücker, „Langfristig hängen die Effekte der Fluchtmigration davon ab, wie gut die Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen gelingt“. Ein Interview mit Prof. Dr. Herbert Brücker, 2017, Externer Link: bpb.de/261490.
Fragen oder Feedback? Schicken Sie uns eine Mail an E-Mail Link: apuz@bpb.de
Redaktion (Aus Politik und Zeitgeschichte): Julia Günther, Sascha Kneip, Bjarne Hansen
Redaktion (hauseins): Gina Enslin, Katrin Rönicke
Produktion: hauseins
Sprecherin: Sarah Zerback
Musik: Joscha Grunewald
Produktion: 03.07.2024
Spieldauer: 40 Min.
hrsg. von: Bundeszentrale für politische Bildung
Dieser Text und Medieninhalt sind unter der Creative Commons Lizenz "CC BY-NC-ND 4.0 - Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International" veröffentlicht. Autor/-in: Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) für bpb.de
Sie dürfen den Text unter Nennung der Lizenz CC BY-NC-ND 4.0 und des/der Autors/-in teilen.
Sie wollen einen Inhalt von bpb.de nutzen?