Flipped_Classroom_Löten
Kursthemen
-
Dieser Kurs befasst sich in Form eines Flipped Classroom (umgekehrtes Klassenzimmer, d.h. Erarbeitung der Inhalte zu Hause, Übungsphase im Unterricht) mit der Einführung in das Löten mit nachfolgender praktischer Anwendungsphase.
In der Erarbeitungsphase zu Hause werden die ersten Grundlagen des Lötens eigenständig anhand eines animierten Videos erarbeitet. Anschließend werden Sicherheitshinweise bearbeitet. Beide Phasen enden mit einem Test.
Danach werden in der Präsenzphase 2-er Teams gebildet, die je ein Flugzeugmodell in 2-er Teams als Biege- und Lötübung nach Anleitung herstellen. Über die Arbeit muss ein Arbeitsbericht mit Foto abgegeben werden.
Als Nachbereitung wird von allen Teammitgliedern das schönstes Flugzeugmodell gekürt.
-
Alle in diesem Kurs verwendeten Cliparts stammen - sofern nicht anders angegeben - von pixabay.de und unterliegen der Creative Commons Lizenz CC0.
-
-
-
Flipped Classroom zum Einführen des Lötens mit nachfolgender praktischer Anwendungsphase
Fach: Bildung und Beruf (BuB) in Flüchtlingsklassen (BIK, 11. Klasse, Fachrichtung Elektrotechnik/IT); auch einsetzbar in Elektro- oder Kfz-Klassen zur Vorbereitung auf ein Projekt, bei dem eine kleine Platinenschaltung bestückt und gelötet wird.
1) Erarbeitungsphase:
- YouTube-Video "Löten lernen für Anfänger" mit interaktiven Elementen zum Einstieg in die Thematik.
- Parallel zur Bearbeitung sollen sich die Schüler/innen Notizen zu den wichtigen Fachbegriffen und Inhalten machen.
- Anschließend ist ein Fachbegriff in einem Glossar zu definieren, wenn möglich mit Bild, gerne mit Bezeichnung in der Muttersprache. Die Einträge der Mitschüler/innen sind auch zu sichten und gegebenenfalls zu ergänzen/ändern.
- Abschließend ist ein Lückentext als Test zu bearbeiten.
- Der "Testtext" kann danach für die Unterlagen heruntergeladen werden.
- Danach ist ein Arbeitsblatt zu Sicherheitshinweisen zum Löten zu bearbeiten.
Als Abschluss muss danach ein Test bearbeitet werden, dessen Bestehen Voraussetzung für die Präsenzphase ist. Ansonsten muss der Test zu Beginn der Präsenzphase wiederholt werden.
2) Präsenzphase:
- Besprechung möglicher Verständnisprobleme
- Wenn erforderlich, Wiederholung des Tests zu "Sicherheitshinweise Löten"
- Wahl von 2er-Teams zur Herstellung eines Flugzeugmodells
- Ermittlung
des Materialbedarfs im Team anhand von zur Verfügung gestellten
Planungsunterlagen
- Durchführung der praktischen Biege- und Lötübung im Team
- Hochladen eines Bilds des Arbeitsergebnisses sowie eines Arbeitsberichts durch das Team
3) Nachbereitung:
- Kür des schönsten Arbeitsergebnisses durch alle Schüler/innen (anonyme Abstimmung)
Ziel der Unterrichtseinheit:
einheitlicheres Ausgangsniveau und mehr Zeit für die Praxis bei Schülern mit sehr unterschiedlichen technischen Vorkenntnissen und unterschiedlichem SprachniveauZeitbedarf:
Erarbeitung ca. 45 Min.
Präsenzphase ca. 3*45 Min., davon max. 45 Min. Besprechung
-
-
-
Arbeitsauftrag 1 - Interaktives Video und Fachbegriffe
-
Sehen Sie sich zunächst das nachfolgende interaktive Video " Löten Lernen für Anfänger" an und bearbeiten Sie die darin enthaltenen Aufgaben.
Notieren Sie sich dabei die wichtigsten Fachbegriffe und Inhalte auf einem gesonderten Blatt oder in einer Datei.
-
Arbeitsauftrag 2 - Glossar
-
Tragen Sie nun einen der von Ihnen notierten Fachbegriffe in das nachstehende Glossar ein und definieren Sie ihn möglichst in Fachsprache.
Fügen Sie möglichst auch eine Abbildung ein und ergänzen Sie - sofern Sie eine andere Muttersprache als Deutsch besitzen - den Begriff in Ihrer Muttersprache (mit Angabe der Sprache), wenn er Ihnen bekannt ist.
Lesen Sie sich auch die Einträge der übrigen Schüler durch und ergänzen / überarbeiten Sie diese, falls erforderlich.
-
In diesem Glossar finden Sie Fachbegriffe rund ums Löten, soweit vorhanden mit Abbildungen sowie teilweise Übersetzungen in andere Sprachen.
Die Einträge erfolgen ohne Vorprüfung durch die Lehrkraft. Daher können Sie bei jedem Eintrag Änderungen / Ergänzungen vornehmen. Es ist für alle ersichtlich, wer den Beitrag bisher bearbeitet hat.
-
Lösung - Löten für Anfänger Datei
Dies ist der vollständige Lückentext aus dem vorstehenden Test zum Herunterladen und Einfügen in Ihre Unterlagen.
-
Genauere Informationen zum Löten und viele Ideen zu Lötübungen mit Drähten
-
In diesem Forum können Sie bei Verständnisproblemen Ihre Fragen stellen.
Eine Rückmeldung erhalten Sie entweder von einem/r Mitschüler/in und/oder Ihrer Lehrkraft.
-
Arbeitsauftrag 3 - Sicherheitshinweise
-
Hier finden Sie wichtige Sicherheitshinweise zum Löten, die in jedem Fall zu beachten sind.
Beschäftigen Sie sich intensiv mit diesen Sicherheitshinweisen und fragen Sie unbedingt im Frageforum, wenn etwas unklar ist! Es geht um Ihre Gesundheit!Anschließend an die Bearbeitung müssen Sie einen Test durchführen, der nur in der Erarbeitungsphase nur einmal mit begrenzter Bearbeitungszeit bearbeitet werden kann!
Bei Nichtbestehen ist eine erneute Bearbeitung erst in der Präsenzphase möglich; Sie können nicht direkt mit der Löt- und Biegeübung starten!
-
-
Wählen Sie sich nachfolgend einen Ihrer Mitschüler als Teampartner für die praktische Biege- und Lötübung (Flugzeugmodell).
-
Planungsunterlagen
-
Unter diesem Link finden Sie eine Anleitung zum Biegen und Löten eines Flugzeugmodells.
Quelle: https://www.aatis.de/content/sites/default/files/Flugzeug.pdf
-
Arbeitsauftrag
-
Ermitteln Sie in Ihrem Team anhand der Planungsunterlagen (Bauanleitung sowie Biegevorlage) für das Flugzeugmodell, wieviel 1,5 mm² Draht Sie benötigen.
Erstellen Sie dafür eine Bauteilliste mit den genauen Längenangaben und berechnen Sie die Drahtmenge.
Fordern Sie anschließend für Ihr Team die erforderliche Drahtmenge unter Vorlage Ihrer Bauteilliste bei Ihrem Lehrer an und biegen und löten Sie das Modell in Ihrem Team.
Achtung:
Bei Nichtbeachten der Sicherheitshinweise zum Löten ist ein Ausschluß von der praktischen Arbeit möglich! Sie erhalten dann eine Ersatzaufgabe auf Theoriebasis. -
Laden Sie hier ein Foto Ihres Arbeitsergebnisses sowie einen Arbeitsbericht, in dem Sie Ihre Vorgehensweise, Besonderheiten und Schwierigkeiten bei der Modellerstellung beschreiben, die (möglicherweise) anhand der Planungsunterlagen nicht zu erwarten waren.
Geben Sie bitte Ihre Teamnummer bzw. die Namen der Teampartner mit an, damit Ihre Ergebnisse zuordnenbar sind.Den Bericht bitte als pdf-Datei hochladen (bevorzugt!) oder direkt in das angebotene Textfeld eingeben.
-
-