BILDUNG.DIG!TAL – Kongressmesse für digitale Bildung in Essen

Kategorie Messe/Kongress
Zeit
Format Präsenz
Veranstalter
5CExpo GmbH in Kooperation mit dem Bündnis für Bildung e.V.
Adresse

Congress Center Ost – Messe Essen
Messeplatz 1
45131 Essen

Austausch, Inspiration und Praxis für alle Bildungseinrichtungen

Als etablierter Kongress für digitale Bildung in NRW ist die BILDUNG DIG!TAL seit fünf Jahren eine der führenden Plattformen für digitale Transformation in Kindertageseinrichtungen, Schulen und beruflicher Bildung in Deutschland. An fünf Standorten in Deutschland vernetzt sie pädagogische Fachkräfte, Entscheider und Bildungstechnologie-Anbieter – praxisnah, lösungsorientiert und zukunftsgewandt.

Das Konzept: Austausch, Inspiration und Innovation

Die BILDUNG DIG!TAL Essen versteht sich nicht nur als Messe – sie ist ein Ort für konkrete Lösungen und echten Erfahrungsaustausch. Besucherinnen und Besucher erwartet ein umfangreiches Vortragsprogramm, das von einem interdisziplinären Fachbeirat aus Bildung, Wissenschaft und Politik entwickelt wird. Die Inhalte sind fundiert, praxisnah und direkt auf die Herausforderungen von Bildungseinrichtungen abgestimmt.

Besonders in Essen liegt der Fokus auf dem Austausch mit der Region: Gemeinsam mit Partnern aus Nordrhein-Westfalen – darunter Schulträger, Fortbildungseinrichtungen und politische Akteure – entsteht ein Programm, das nicht nur informiert, sondern bewegt. Für den Bereich Schulträger etwa wurde das Programm gemeinsam mit dem Bündnis für Bildung e.V. entwickelt.

Die BILDUNG.DIG!TAL ist als Fortbildungsveranstaltung in der Fortbildungssuchmaschine des Ministeriums für Schule und Bildung in NRW registriert. Sie finden diese mit der Sucheingabe BD2025. Für interessierte Besucher ist dort auch ein Gutschein-Code zur kostenfreien Teilnahme hinterlegt.

Themenschwerpunkte des Vortragsprogramms

Das Vortragsprogramm der BILDUNG DIG!TAL Essen bietet praxisrelevante Impulse für alle Bildungsbereiche – von der Kita bis zur beruflichen Schule. Im Mittelpunkt stehen diese Schwerpunkte:

  • Schulträger (innere und äußere Organisation): Strukturen, Prozesse und digitale Strategien für eine zukunftsfähige Schulverwaltung.
  • Schulleitungen – Arbeitsalltag mit KI: Wie Künstliche Intelligenz Führung, Kommunikation und Schulentwicklung gezielt unterstützen kann.
  • Lehrkräfte – Unterricht planen und gestalten: Digitale Tools und methodische Ansätze für motivierenden, differenzierten und wirksamen Unterricht.
  • Individuelle Förderung und Inklusion: Digitale Lösungen für mehr Chancengleichheit und passgenaue Lernunterstützung.
  • Gesundheit und Resilienz: Konzepte zur Stärkung mentaler und physischer Gesundheit in einem zunehmend digitalen Arbeitsumfeld.

Schulträger im Fokus: Programm in Kooperation mit dem Bündnis für Bildung e.V.

Die digitale Transformation von Schulen beginnt mit einer starken organisatorischen Grundlage – und genau hier kommen Schulträger und Sachaufwandsträger ins Spiel. In Zusammenarbeit mit dem Bündnis für Bildung e.V. bietet die BILDUNG.DIG!TAL ein speziell entwickeltes Kongressprogramm, das auf die aktuellen Herausforderungen und Bedarfe dieser zentralen Zielgruppe zugeschnitten ist.

Ob Organisationsentwicklung, Finanzierung, Infrastruktur oder strategische Planung – das Schulträgerprogramm liefert praxisnahe Impulse, Vernetzungsmöglichkeiten und innovative Lösungsansätze direkt aus dem Bildungssystem. Treffen Sie auf Kolleginnen und Kollegen aus Kommunen, Landkreisen und Bildungsverwaltungen und gestalten Sie gemeinsam die Zukunft digitaler Bildung.

BILDUNG.DIG!TAL – wo Schulträger zu Möglichmachern werden!

INNOVAT!ON AREA – Treffpunkt für echte Bildungsinnovationen

Nach den erfolgreichen Premieren an anderen Standorten feiert die INNOVAT!ON AREA auf der BILDUNG DIG!TAL Essen ihre Weiterentwicklung – mit neuen Ideen, ausgewählten Ed-Tech-Start-ups und interaktiven Formaten für den Bildungsalltag. Kuratiert von der Zukunft Digitale Bildung gGmbH, schafft dieser exklusive Bereich einen besonderen Raum für zukunftsweisende Lösungen – von smarter Technologie über intelligente Lernplattformen bis hin zu nachhaltigen Konzepten für die Schul- und Unterrichtsentwicklung.

Zielgerichtet. Persönlich. Inspirierend.

In der INNOVAT!ON AREA treffen Lehrkräfte, Schulleitungen und Schulträger nicht auf eine unüberschaubare Masse von Start-ups – sondern auf eine handverlesene Auswahl von Anbietern, die auf Einladung präsentieren dürfen. Das Invite-Only-Prinzip garantiert höchste Qualität und Relevanz. Im Mittelpunkt stehen der offene Dialog, der Austausch auf Augenhöhe und die Frage:
Was brauchen Schulen wirklich – einzelne Tools oder vernetzte Gesamtlösungen?

Neben den Präsentationen der Start-ups bietet die INNOVAT!ON AREA ein eigenes Rahmenprogramm mit Live-Pitches, Gesprächsrunden im offenen Dialogformat und praxisnahen Kurzworkshops. Ein besonderes Highlight ist das „Wünsch Dir Was“-Board: Hier können Lehrkräfte anonym ihre größten Herausforderungen teilen – direkt vor Ort und mitten im Geschehen. Diese Impulse fließen in die Arbeit der Start-ups ein und geben bildungspolitischen Akteuren wertvolle Einblicke in die Bedarfe der Praxis.

Technologie als echte Unterstützung – für den Unterricht von morgen

Die INNOVAT!ON AREA bringt genau die Lösungen auf die Bühne, die Lehrkräfte wirklich unterstützen – sei es bei der Unterrichtsvorbereitung, im laufenden Unterricht oder in der Nachbereitung. 
Hier entstehen Ideen, die in den Klassenzimmern, Lehrerzimmern und Schulleitungsbüros von Nordrhein-Westfalen Wirkung zeigen.

Live-Show: KI in der Schulleitungspraxis

Ein weiteres Highlight auf der BILDUNG DIG!TAL Essen ist eine ganztägige Präsentation von KI-Anwendungen für Schulleitungen. Bringen Sie Ihre Herausforderungen aus dem Schulalltag mit – Pavle Madzirov, Schulleiter und KI-Experte aus Duisburg, zeigt Ihnen live vor Ort, wie Künstliche Intelligenz (KI) Sie bei der Lösung und Bearbeitung unterstützt.

Sonderausstellung: 1 Jahr "Digital Making Places" – Kreativität trifft digitale Praxis

In Essen feiert ein besonderes Jubiläum seine Bühne auf der BILDUNG.DIG!TAL: 1 Jahr „Digital Making Places“ (DMP) – ein landesweites Pilotprojekt des Schulministeriums NRW an dem 33 Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) und 45 Kommunale Medienzentren (KMZ) beteiligt sind. In Kooperation mit der Arnulf Betzold GmbH entsteht eine interaktiver Gemeinschaftsstand, der zeigt, wie Making Education Schule macht: kreativ, praxisnah und inspirierend.

Making erleben – Technik gestalten

Im Zentrum stehen die vier Digital Making Spaces: Visual, Audio, Coding/Flex und Haptic/Tinker Place. Hier können Lehrkräfte, Schüler:innen und pädagogische Fachkräfte selbst aktiv werden: Videos produzieren, Roboter programmieren, 3D-drucken oder Podcasts aufnehmen. „Making“ wird zum Erleben – und zum Impulsgeber für den eigenen Unterricht.

Impulse, Austausch, neue Perspektiven

Was macht gutes Making aus? Welche Potenziale liegen in kreativen Lernprozessen mit digitalen Tools? Und wie lässt sich das Konzept nachhaltig in Schule und Unterricht integrieren? Diese Fragen stehen im Fokus der ergänzenden Paneldiskussion

Ein Ort für Inspiration – und für konkrete Ideen

Der DMP-Gemeinschaftsstand ist kein klassischer Ausstellungsbereich, sondern ein Ort des Austauschs: Lehrkräfte, Schulträger sowie Bildungsakteurinnen und -akteure begegnen sich auf Augenhöhe – mit Raum für Fragen, Feedback und neue Lösungsansätze. Making nicht nur als Methode, sondern als Haltung für zukunftsfähige Bildung.

Ob Grundschule, weiterführende Schule oder Berufskolleg – wer Bildung neu gestalten will, sollte hier vorbeischauen. Feiern Sie mit uns ein Jahr „Digital Making Places“ – und entdecken Sie, wie Technik, Kreativität und Pädagogik zusammenwirken können.

> zur Ausstellerliste
> Kontakt bei Fragen

Als Anwendung installieren

Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.

Abbrechen