BILDUNG.DIG!TAL – Kongressmesse für digitale Bildung in Erfurt

Kategorie Messe/Kongress
Zeit
Format Präsenz
Veranstalter
5CExpo GmbH in Kooperation mit dem Bündnis für Bildung e.V.
Adresse

Steigerwaldstadion Parksaal
Mozartallee 3
99096 Erfurt

Austausch, Inspiration und Praxis für alle Bildungseinrichtungen

Seit fünf Jahren steht die BILDUNG DIG!TAL als renommierte Kongressmesse für die digitale Transformation im Bildungswesen als Impulsgeber für digitale Bildungsinnovationen. Mit Veranstaltungen in Städten wie Mainz, Magdeburg, Erfurt, Essen und Rostock hat sie sich als wichtigste dezentrale Plattform für den Austausch über digitale Bildung etabliert.

Am 27. August 2026 lädt die BILDUNG DIG!TAL Erfurt erneut Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte und Führungskräfte aus Bildungseinrichtungen ein, die Zukunft der Bildung aktiv mitzugestalten. Die Veranstaltung findet im Parksaal des Steigerwaldstadions statt und bietet ein vielfältiges Programm rund um die digitale Bildung. Der Kongress für digitale Bildung in Thüringen ist ein zentraler Treffpunkt für alle, die sich für moderne Bildungstechnologien und innovative Lehrmethoden interessieren.

Konzept der BILDUNG DIG!TAL

Die BILDUNG DIG!TAL versteht sich als Schnittstelle zwischen Bildung, Politik und Wissenschaft. Ein Fachbeirat, bestehend aus führenden Expertinnen und Experten aus Politik, Praxis und Wissenschaft, gestaltet die Inhalte des Vortragsprogramms und sorgt für praxisnahe sowie wissenschaftlich fundierte Themenschwerpunkte. In Erfurt wird das Programm in enger Abstimmung mit dem Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM) entwickelt und ist als Lehrerfortbildung anerkannt. Ein weiterer Partner ist die Thüringer Landesmedienanstalt (TLM), die mit einer eigenen TLM-Lounge Vorträge und Workshops anbietet. Das Programm für Schulträger wird gemeinsam mit dem Bündnis für Bildung e.V. erarbeitet.

Die BILDUNG.DIG!TAL hat vom Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM) die Veranstaltungsnummer 264106001 erhalten. Teilnehmende Lehr- und pädagogische Fachkräfte aus Thüringen melden sich unter der Veranstaltungsnummer im online Katalog des ThILLM zur BILDUNG.DIG!TAL an.

Themenschwerpunkte des diesjährigen Vortragsprogramms

Das Vortragsprogramm der BILDUNG DIG!TAL Erfurt deckt eine breite Palette aktueller Themen ab:

  • Schulträger (innere/äußere Organisation): Effiziente Verwaltungsstrukturen und organisatorische Prozesse für die digitale Schule.
  • Schulleitungen – Arbeitsalltag mit KI: Integration von Künstlicher Intelligenz in den schulischen Führungsalltag.
  • Lehrkräfte – Unterricht planen und gestalten: Didaktische Konzepte und digitale Werkzeuge für einen zeitgemäßen Unterricht.
  • Kitas – Frühkindliche Bildung: Digitale Ansätze in der frühkindlichen Erziehung und Bildung.
  • Inklusive Bildung und individuelle Förderung: Technologiegestützte Methoden zur Unterstützung von Diversität und individuellen Lernbedürfnissen.
  • Medienbildung: Förderung von Medienkompetenz bei Lernenden und Lehrenden.

Schulträger im Fokus: Programm in Kooperation mit dem Bündnis für Bildung e.V.

Die digitale Transformation von Schulen beginnt mit einer starken organisatorischen Grundlage – und genau hier kommen Schulträger und Sachaufwandsträger ins Spiel. In Zusammenarbeit mit dem Bündnis für Bildung e.V. bietet die BILDUNG.DIG!TAL ein speziell entwickeltes Kongressprogramm, das auf die aktuellen Herausforderungen und Bedarfe dieser zentralen Zielgruppe zugeschnitten ist.

Ob Organisationsentwicklung, Finanzierung, Infrastruktur oder strategische Planung – das Schulträgerprogramm liefert praxisnahe Impulse, Vernetzungsmöglichkeiten und innovative Lösungsansätze direkt aus dem Bildungssystem. Treffen Sie auf Kolleginnen und Kollegen aus Kommunen, Landkreisen und Bildungsverwaltungen und gestalten Sie gemeinsam die Zukunft digitaler Bildung.

BILDUNG.DIG!TAL – wo Schulträger zu Möglichmachern werden!

Neue INNOVAT!ON AREA in Erfurt - Gemeinsam Bildung neu denken

Nach dem großen Erfolg wird die INNOVAT!ON AREA auf der BILDUNG.DIG!TAL in Erfurt fortgeführt – mit frischen Impulsen, spannenden Ed-Tech-Start-ups und praxisnahen Formaten. Kuratiert von der Zukunft Digitale Bildung gGmbH, bietet dieses besondere Highlight erneut eine Bühne für innovative Lösungen für die Bildung von morgen – von smarter Hardware über intelligente Software bis hin zu ganzheitlichen Konzepten für digitale Schulentwicklung.

Die Innovation Area steht für innovative Ansätze und den Blick in die Zukunft: die Teilnehmenden werfen einen Blick darauf, was in den kommenden Jahren auf sie zukommen könnte – und wie bereits heute an ersten Lösungen gearbeitet wird: In Erfurt blicken sie gemeinsam mit den Innovatoren der VIL, Paddy, Noten Copilot und GoodNotes auf die Chancen und Herausforderungen der Künstlichen Intelligenz in der Bildung. In einem gemeinsamen Vortrag beleuchten sie, welche Entwicklungen alle in den nächsten Jahren erwarten – und wie sich Leben, Lernen und Arbeiten dadurch verändern werden.

Dabei geht es nicht nur um eine futuristische Vision: Es wird auch konkret gezeigt, welche Auswirkungen KI auf die täglichen Arbeitsabläufe von Lehrkräften und Schulverwaltungen haben wird. Anhand innovativer Praxisbeispiele erfahren die Besucher, wie die teilnehmenden Partner schon heute die Weichen stellen, um auf die Herausforderungen und Chancen von morgen vorbereitet zu sein.

Schirmherrschaft

Die BILDUNG DIG!TAL 2025 in Erfurt steht unter der Schirmherrschaft des Bildungsministers des Freistaates Thüringen, Herrn Christian Tischner.

> zur Ausstellerliste
> Kontakt bei Fragen

Als Anwendung installieren

Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.

Abbrechen