BILDUNG.DIG!TAL – Kongressmesse für digitale Bildung in Berlin
Kategorie | Messe/Kongress |
Zeit |
|
Format | Präsenz |
Veranstalter |
5CExpo GmbH in Kooperation mit dem Bündnis für Bildung e.V.
|
Adresse |
Flughafen Tempelhof – Hangar 5 |
Austausch, Inspiration und Praxis für alle Bildungseinrichtungen
Am 10. Juni 2026 kommt die BILDUNG.DIG!TAL Berlin erstmals in die Hauptstadt. Als Teil der bundesweiten Veranstaltungsreihe verbindet der Kongress für digitale Bildung dann auch in Berlin praxisnahe Impulse, aktuelle Forschung und politische Strategien. Lehrkräfte, Schulleitungen, pädagogische Fachkräfte, Träger, Verwaltungen und Bildungstechnologie-Anbieter treffen sich hier, um gemeinsam die digitale Transformation von Kitas, Schulen und beruflicher Bildung voranzubringen.
Die BILDUNG DIG!TAL Berlin verfolgt das Ziel, Akteure aus allen Bereichen der Bildung miteinander ins Gespräch zu bringen und Lösungen für die Herausforderungen der digitalen Transformation sichtbar zu machen. Im Mittelpunkt stehen praxisnahe Ansätze für den Unterricht, zukunftsweisende Lernräume sowie Strategien für Schulträger und Bildungsverwaltungen. Der Kongress für digitale Bildung bietet den idealen Rahmen in Berlin, um Innovationen kennenzulernen, voneinander zu lernen und konkrete Projekte anzustoßen.
Fachbeirat: Expertise aus Politik, Wissenschaft und Praxis
Das Programm der BILDUNG DIG!TAL wird von einem hochkarätigen Fachbeirat begleitet. Zu den Mitgliedern gehören u. a. Jürgen Böhm (Staatssekretär im Ministerium für Bildung Sachsen-Anhalt), Dr. Christian Büttner (Forschungsinstitut Bildung Digital), Anne Dederer (thinkRED West GmbH), Pavle Madzirov (Schulleiter & KI-Experte), Toni Ritz (Educa Schweiz) sowie Prof. Dr. Thomas Strasser (PH Wien). Der Fachbeirat garantiert eine enge Verzahnung von Bildungspolitik, Wissenschaft und Schulpraxis und prägt auch das Programm des Kongress für digitale Bildung in Berlin.
Themenschwerpunkte des Vortragsprogramms
Das Vortragsprogramm der BILDUNG DIG!TAL Berlin bietet praxisrelevante Impulse für alle Bildungsbereiche – von der Kita bis zur beruflichen Schule. Im Mittelpunkt stehen diese Schwerpunkte:
- Schulträger (innere und äußere Organisation): Strukturen, Prozesse und digitale Strategien für eine zukunftsfähige Schulverwaltung.
- Schulleitungen – Arbeitsalltag mit KI: Wie Künstliche Intelligenz Führung, Kommunikation und Schulentwicklung gezielt unterstützen kann.
- Lehrkräfte – Unterricht planen und gestalten: Digitale Tools und methodische Ansätze für motivierenden, differenzierten und wirksamen Unterricht.
- Kitas – Digitale Frühpädagogik: Mediennutzung und digitale Bildungsangebote in der frühen Kindheit verantwortungsvoll gestalten.
- Individuelle Förderung und Inklusion: Digitale Lösungen für mehr Chancengleichheit und passgenaue Lernunterstützung.
- Gesundheit und Resilienz: Konzepte zur Stärkung mentaler und physischer Gesundheit in einem zunehmend digitalen Arbeitsumfeld.
- Zukunftsfähige Lernräume: Raumgestaltung neu denken – digital, flexibel, lernförderlich.
Zusammenarbeit mit dem Bündnis für Bildung e. V.
Ein besonderes Highlight ist die enge Kooperation mit dem Bündnis für Bildung e. V., das ein eigenes Programm für Schulträger kuratiert. Hier werden praxisnahe Strategien zur digitalen Schulentwicklung vorgestellt und diskutiert. Die Partnerschaft stellt sicher, dass die BILDUNG DIG!TAL Berlin nicht nur Impulse setzt, sondern auch konkrete Handlungsempfehlungen für Kommunen, Schulverwaltungen und Entscheidungsträger liefert.
BILDUNG.DIG!TAL – wo Schulträger zu Möglichmachern werden!
Als Anwendung installieren
Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.