Medizinischer Technologe - Radiologie (m/w/d)

Eine medizinische Technologin für Radiologie begleitet einen Patienten bei der MRT-Untersuchung.
Eine medizinische Technologin für Radiologie begleitet einen Patienten bei der MRT-Untersuchung. © iStock / alvarez

Medizinische Technologinnen und Technologen für Radiologie helfen bei der ärztlichen Diagnose von Krankheiten oder Verletzungen mithilfe radiologischer und anderer bildgebender Verfahren. Dazu zählen beispielsweise Computertomografien, Magnetresonanztomografien, Ultraschalldiagnostik oder nuklearmedizinische Bildgebung. Auf Anfrage des Arztes oder der Ärztin erstellen sie die benötigten Bilder. Darüber hinaus übernehmen sie in der Strahlentherapie die Bestrahlungen von Krebspatientinnen und Krebspatienten. Auch in der Nuklearmedizin behandeln sie Krebspatienten – hier jedoch mit radioaktiven Substanzen. Je nach Maßnahme bereiten sie dann die entsprechenden Geräte und Vorrichtungen vor und halten sich dabei stets an die erforderlichen Schutzmaßnahmen. Zudem klären sie die Patientinnen und Patienten über die Risiken und möglichen Nebenwirkungen der Untersuchung auf. Ferner positionieren sie die Patienten für die Bildgebung und überwachen sie während der Untersuchung. Danach beurteilen medizinische Technologinnen und Technologen für Radiologie die Aufnahmequalität der Bilder, generieren Messwerte und dokumentieren die Abläufe der Untersuchung. Zum Schluss speichern sie die digitalen Daten. Ein wichtiger Teil ihrer Arbeit besteht auch darin, regelmäßig zu kontrollieren, ob die Geräte ordnungsgemäß funktionieren, und sicherzustellen, dass deren technische Wartung eingehalten wird. Bei der Ausbildung zum medizinischen Technologen für Radiologie handelt es sich um eine schulische Ausbildung.

Diese Anforderungen sind wichtig

Geschicklichkeit, Auge-Hand-Koordination, Sorgfalt, Verantwortungsbewusstsein, Einfühlungsvermögen, psychische Stabilität und Verschwiegenheit

Benötigter Schulabschluss Kein Schulabschluss vorgegeben.
Die meisten Auszubildenden haben einen mittleren Schulabschluss.
Ausbildungsdauer in Jahren 3
Wo arbeitet man? Medizinische Technologinnen und Technologen für Radiologie arbeiten in Krankenhäusern, Facharztpraxen für Radiologie, Forschungslabors und medizinischen Labors.
Aufstiegschancen Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Qualitätsbeauftragte/r - Gesundheits-/Sozialwesen
  • Radiologietechnologe/-technologin - Neuroradiologische Bildgebung
  • Radiologietechnologe/-technologin - Radiologische Bildgebung
  • Fachwirt/in - Gesundheits- und Sozialwesen
  • Betriebswirt/in - Management im Gesundheitswesen/Bachelor Professional Wirtschaft
  • Techniker/in - Medizintechnik/Bachelor Professional Technik
  • Medizinische Physik-Studium
  • Humanmedizin-Studium
  • Medizinische Technik-Studium

Als Anwendung installieren

Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.

Abbrechen