Ergotherapeut (m/w/d)

Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten behandeln Menschen, die wegen einer Krankheit oder Behinderung in ihrer Selbstständigkeit beeinträchtigt sind. Die Patienten sind häufig Kinder oder ältere Menschen, die motorische Schwierigkeiten haben. Basierend auf einem individuell angepassten Behandlungsplan trainieren Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten mit ihren Patienten die Grob- und Feinmotorik oder auch die Orientierungs- und Konzentrationsfähigkeit. Je nach Bedarf werden die Patientinnen und Patienten in alltäglichen Abläufen wie Waschen, Ankleiden, Schreiben, Essen oder Einkaufen trainiert oder sie lernen den Umgang mit Hilfsmitteln und Prothesen. Überdies hinaus beraten Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten ihre Patienten hinsichtlich einer gesunden Gestaltung des Arbeitsplatzes, geben Tipps zur Haushaltsführung oder helfen bei der Planung des Tagesablaufs. Dazu beziehen sie auch die Angehörigen und das Umfeld der Patienten ein. Im Verlauf der Ergotherapie sollen die Patientinnen und Patienten schlussendlich dazu befähigt werden, möglichst selbstständig zu leben und am Berufsleben teilzuhaben. Bei der Ausbildung zum Ergotherapeuten handelt es sich um eine schulische Ausbildung.
Diese Anforderungen sind wichtig |
Pädagogische Fähigkeiten, Kommunikationsfähigkeit, Einfühlungsvermögen, Kontaktbereitschaft, Geschicklichkeit, Auge-Hand-Koordination, Durchhaltevermögen und psychische Stabilität |
Benötigter Schulabschluss |
Kein Schulabschluss vorgegeben.
Die meisten Auszubildenden haben einen mittleren Schulabschluss. |
Ausbildungsdauer in Jahren | 3 |
Wo arbeitet man? | Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten arbeiten in Praxen für Ergotherapie, Krankenhäusern, Kliniken, Gesundheitszentren, Heimen, sozialen und pädagogischen Einrichtungen, Sonderschulen, Frühförderzentren und Kurhotels mit Ergotherapieangebot. |
Aufstiegschancen Weiterbildungsmöglichkeiten |
|
Als Anwendung installieren
Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.